Der Museumsshop
Unseren Museumsshop finden Sie direkt am Eingang unseres Museums, im Neuen Atelier. Hier bieten wir Ihnen ausgewählte Artikel aus dem Bereich Kunst, Architektur und kreatives Gestalten. Anlässlich aktueller Ausstellungen können Sie bei uns auch Ausstellungskataloge und andere Artikel erstehen. Motive der Kunststätte Bossard, wie z.B. Innenaufnahmen des Wohnhauses, Ansichten der Gartenanlage oder ausgewählte Werke der Bossards können Sie als Ansichts- oder Klappkarte bei uns erhalten.
Und selbstverständlich haben wir auch jede Menge Literatur für Sie. Unser Angebot reicht vom Kunstbuch bis zum Kindermalbuch.
Gerne beraten unsere Mitarbeiter Sie individuell.
Tel: 0 41 83 / 51 12
Bestellformular
Literatur
Oliver Fok: Johann Michael Bossard. Einführung in Leben und Werk
3. überarbeitete Auflage, Ehestorf 2004, 66 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Preis: € 5,00
ISBN 978-3-927521-22-3
Oliver Fok: Jutta Bossard. Ein Leben voller Kunst
LEIDER VERGRIFFEN
Mit Erinnerungen von Harald Wohlthat
Anlässlich ihres 100. Geburtstages erschien 2003 ein Buch zum Leben von Jutta Bossard. Der Autor hebt mit dieser Schrift die Künstlerin aus dem Schatten ihres Mannes hervor. "Schließlich hatte Jutta Bossard großen Anteil an der Gestaltung der Kunststätte. Das Gesamtkunstwerk wäre ohne ihre Unterstützung sicherlich nicht so weit ausgestaltet worden. Außerdem sorgte sie für den Erhalt der Anlage, nachdem ihr Mann 1950 verstorben war." Für ihre Leistungen beim Erhalt des einmaligen Gesamtkunstwerkes wurde sie 1977 mit dem Kulturpreis des Landkreises Harburg gewürdigt.
1. Auflage, 66 Seiten, Ehestorf 2003, zahlreiche Abbildungen
Preis: € 5,00 (vergriffen)
ISBN 978-3-935096-09-6
Künstlergärten und denkmalpflegerischer Umgang
Dieses Buch, entstanden im Rahmen eines Symposiums in der Kunststätte Bossard, widmet sich verschiedenen norddeutschen Künstlergärten des 19. und 20. Jahrhunderts, die z.T. noch als „Geheimtipp“ zählen. Es erwartet Sie ein Einblick in Leben, Werk und Wohnstätte der Künstler - stets im Spannungsfeld von Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Gartenkunst.
1. Auflage, 112 Seiten, Jesteburg 2005, zahlreiche Abbildungen
Preis: € 8,00
ISBN 987-3-938594-01-8
Hans Christian Andersen: Die Geschichte von einer Mutter
Mit einem Nachwort von Oliver Fok
Im Jahre 1900 wurde vom Verlag Fischer & Franke in Berlin innerhalb der Reihe „Jungbrunnen“ das Märchen „Die Geschichte von einer Mutter“ von Hans Christian Andersen herausgegeben. Den Auftrag für die künstlerische Gestaltung des Buches erhielt Johann M. Bossard. Dieser lieferte nicht nur märchenhaft fantasievolle Illustrationen, sondern gestaltete das ganze Buch, entwarf den Einband und entwickelte sogar eigens eine Typographie. Damit hatte Bossard sein erstes Gesamtkunstwerk geschaffen. Dank der Förderung durch den Freundeskreis Kunststätte Bossard e.V. konnte diese bibliophile Kostbarkeit originalgetreu mit japanischer Bindung nachgedruckt werden.
Nachdruck, Jesteburg 2005, gebunden, 28 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Preis: € 18,00
ISBN 978-3-938594-00-1
Karin von Behr: Farbe, Form und Lehm
LEIDER VERGRIFFEN
Heinrich Steinhagens Traum vom Gesamtkunstwerk. Katalog und Werkverzeichnis. Mit Erinnerungen von Lothar Stolte: Leben im Lehmhaus
Karin von Behr beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Hamburgischen Sezessionisten Heinrich Steinhagen. Mit dem vorliegenden Werkverzeichnis gibt sie einen umfassenden Überblick über das künstlerische Werk Steinhagens.
1. Auflage, Jesteburg 2007, 233 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Preis: € 15,00 (vergriffen)
ISBN 978-3-938594-03-2
Stefanie Nagel, Magdalena Schulz: Bilder einer Lichtkathedrale
Nach 60 Jahren konnte im Kunsttempel erstmals wieder der Zweite Bilderzyklus gehängt werden. Magdalena Schulz führt anlässlich dieses Ereignisses in die Bedeutung des Tempels und in den Zweiten Bilderzyklus ein. Stefanie Nagel berichtet über die Konservierung und Restaurierung der Gemäldetafeln. Abschließend erläutert Harald Wohlthat, ein Verwandter und Freund von Johann und Jutta Bossard, seine Gedanken zum Bilderbuch-Polyptychon.
1. Auflage, 66 Seiten, Jesteburg 2009, zahlreiche Abbildungen
Preis: € 5,00
ISBN 978-3-938594-06-3
Von der Elbe bis zur Heide. Kunst im Landkreis Harburg
LEIDER VERGRIFFEN
Zusammengetragen und herausgegeben von Ernst Brennecke, Oliver Fok, Karin Klesper, Georg Krümpelmann, Jürgen Waldow.
Im Landkreis Harburg gibt es malerische Schönheiten, typische Motive und markante Besonderheiten in großer Vielfalt. Doch was allgemein weniger bekannt ist: Es gibt auch eine große Zahl an Künstlern in der Region, die ihre Heimat auf eigene Weise ins Bild setzen. Trotzdem haben bisher Kunst- und Heimatfreunde in den Regalen der Buchhandlungen vergeblich einen Kunstband über den Landkreis Harburg gesucht. Der vorliegende Band soll dem nun Abhilfe schaffen. Erleben Sie eine spannende Reise durch unsere Landschaft, Städte und Dörfer. Und erfahren Sie das breite Spektrum der Kunst, das unsere Künstler zu bieten haben.
Gebunden, Jesteburg 2006, 112 Seiten, rund 100 Abbildungen
Sonderpreis: € 3,50 (vergriffen)
ISBN 978-3-938594-02-5
Formen, Farben, Phantasien. Kunst im Landkreis Harburg II
Zusammengetragen und herausgegeben von Ernst Brennecke, Margret Rohmann, Oliver Fok, Karin Klesper, Georg Krümpelmann, Christoph Selke
Mit diesem Kunstband wird die Reihe „Kunst im Landkreis Harburg“ fortgesetzt. Hatten heimische Künstler im ersten Band Motive aus dem Landkreis in gegenständlicher Manier umgesetzt, präsentiert dieser Kunstband in einer eindrucksvollen Bildergalerie moderne Malerei. Auf rund 100 Bildtafeln werden Werke von 49 Künstlerinnen und Künstlern gezeigt - ein Kaleidoskop der Farben und Formen, Techniken und Stile und ein breites Spektrum künstlerischer Selbst- und Welterfahrung. Die Bildsprache der Künstler wird unterlegt mit eigenen Texten - Erläuterungen zu Arbeitsweisen, Gedankenspiele, Gedichte. Wer sich mit diesem Bildband auf die Reise begibt, entdeckt Neuland - und wird feststellen, dass auch und gerade moderne Kunst im Landkreis Harburg zu Hause ist.
Gebunden, Jesteburg 2008, 120 Seiten, rund 100 Abbildungen
Sonderpreis: € 3,50
ISBN 978-3-938594-04-9
Bilder vom Menschen. Kunst im Landkreis Harburg III
Mit einem neuen Kunstband wird die Reihe „Kunst im Landkreis Harburg“ fortgesetzt. Auf rund 100 Bildtafeln werden Werke von 45 Künstlerinnen und Künstlern gezeigt, die sich mit einem programmatischen Thema auseinandersetzen: dem Menschen. Natürlich nehmen die Künstlerinnen und Künstler die menschliche Existenz nicht nur äußerlich in den Blick, sondern sie loten unser Dasein in seinen verschiedenen Facetten teils experimentell, teils spielerisch, oft auch überraschend, immer aber nachdenkenswert aus. Unterlegt werden die Werke mit eigenen Texten, Erläuterungen und Gedankenspielen.
1. Auflage, Jesteburg 2010, zahlreiche Abbildungen
Preis: € 3,50
ISBN 978-3-938594-08-7
BlickWechsel. Kunst im Landkreis Harburg IV
LEIDER VERGRIFFEN
Zusammengetragen und herausgegeben von Dagmar Detlefsen, Karin Klesper, Georg Krümpelmann, Christoph Selke und Jürgen Waldow
Das Thema „Fotografie“, das mit dieser Ausstellung präsentiert wird, ist längst zu einer eigenständigen Kunstgattung gereift. Und so präsentieren sich auch die 49 Künstlerinnen und Künstler mit ihrem eigenständigen Blick durch die Linse auf die Welt um sie herum. Die Bandbreite reicht naturgemäß von Landschaftsfotografie, über Stillleben bis hin zu den Städten und den Menschen, die in ihnen wohnen. Auch alle Facetten der Fotografie, die durch die technischen Möglichkeiten in der heutigen Zeit geboten werden, werden genutzt und ausgeschöpft. Es sind aber immer die „Blickwechsel“ der Fotografinnen und Fotografen, die in einem spannenden Duktus nicht die Wirklichkeit abbilden, sondern die Welt dahinter. Eine großartige Vielfalt und eine hohe Qualität, die sich in dieser Ausstellung damit widerspiegelt.
1. Auflage, Jesteburg 2012, zahlreiche Abbildungen
Preis: € 3,50 (vergriffen)
ISBN 978-3-938594-11-7
Gudula Mayr: Johann Michael Bossard. Kleinplastiken
Mit einem Bestandsverzeichnis von Stefanie Nagel
"Liebenswürdiger Humor", "starkes Lebensgefühl", "sehr reizvoll", "den besten Leistungen in dieser Kunst ebenbürtig" – die Kleinbronzen von Johann Bossard waren in der ausgehenden Wilhelminischen Ära ein Erfolg bei Publikum und Kritik. Auf den Zeitgeschmack abgestimmt, bahnten sie ihm den Weg zu gesellschaftlicher Anerkennung und materieller Absicherung. Nach dem ersten Ersten Weltkrieg wandelte sich Bossards Einstellung. Er löste sich von Idealisierung und Abbildhaftigkeit, experimentierte mit der Formensprache der Moderne und verfolgte individuelle künstlerische Ziele. Bossards wichtigstes Anliegen war damals die Ausgestaltung seines Heidegrundstücks zum Gesamtkunstwerk. Seinen Kleinplastiken, vor allem im Material Keramik, kam dabei eine zentrale Rolle zu.
Johann Bossards Kleinplastiken werden in diesem Band erstmals wissenschaftlich bearbeitet und in Beziehung zur Bildhauerkunst seiner Zeit gesetzt.
1. Auflage, 87 Seiten, Jesteburg 2010, zahlreiche Abbildungen
Preis: € 9,80
ISBN 978-3-938594-07-0
100 Jahre Kunststätte Bossard
Die Kunststätte Bossard ist als nahezu unverändertes Gesamtkunstwerk von besonderer Bedeutung. Sie wurde zwischen 1911 und 1950 von dem Künstlerehepaar Johann und Jutta Bossard aufgebaut und vereinigt Architektur, Bildhauerei, Malerei, Kunstgewerbe und Gartengestaltung zu einem außergewöhnlichen Ensemble. Expressionistische Wandmalerei und Raumausstattung sind hier im ursprünglichen Zusammenhang erhalten geblieben. In einer Podiumsdiskussion anlässlich des 100jährigen Bestehens beleuchteten Udo Bermbach (Universität Hamburg), Debora Dusse (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main), Roger Fornoff (Universität Belgrad), Susanne Kaufmann (SWR, Stuttgart) und der Zeitzeuge Harald Wohlthat (Kiel) die historischen und geistesgeschichtlichen Hintergründe dieses einzigartigen Gesamtkunstwerks.
1. Auflage, Jesteburg 2011, zahlreiche Abbildungen
Preis: € 5,00
ISBN 978-3-938594-09-4
Uta Falter-Baumgarten. Bronze und Terrakotta
Uta Falter-Baumgarten (geb. 1924) gehört zusammen mit Karl Hartung, Franz Hötterges, Jutta Bossard und Alwin Blaue zu den wichtigsten von Johann Bossard ausgebildeten Bildhauern. Neben Porträtköpfen, Bauplastiken, Kleinplastiken und kunsthandwerklichen Gegenständen führte sie zahlreiche Aufträge für den öffentlichen Raum aus, unter anderem die Kinderpyramide für die Fußgängerzone in Hamburg-Harburg (1978), die große Bronzegruppe Tanzende Schmetterlinge in Hamburg-Wilhelmsburg (1987) und das Wilhelm Bode-Denkmal in Egestorf (1997). 2013 wurde die Künstlerin mit der Biermann-Ratjen-Medaille der Freien und Hansestadt Hamburg ausgezeichnet.
1. Auflage, Jesteburg 2012, 112 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Preis: € 14,80 (vergriffen)
ISBN 978-3-938594-10-0
Bildhauer sehen den Ersten Weltkrieg
Herausgegeben von Ursel Berger, Gudula Mayr und Veronika Wiegartz. Mit Texten von Astrid von Asten, Ursel Berger, Marion Bornscheuer, Helga Gutbrod, Arie Hartog, Frank Laukötter, Ron Manheim, Gudula Mayr, Olaf Mückain und Stefan Moebus, Astrid Nielsen, Volker Probst, Annette Seeler, Veronika Wiegartz und Joachim Zeller.
Eine Publikation der Arbeitsgemeinschaft Bildhauermuseen und Skulpturensamlungen e.V. mit Texten zu Hans Arp, Ernst Barlach, Fritz Behn, Johann Bossard, Wilhelm Gerstel, Ernst Gorsemann, Bernhard Hoetger, Georg Kolbe, Käthe Kollwitz, Wilhelm Lehmbruck, Gerhard Marcks, Ewald Mataré, Edwin Scharff sowie Dresdner Künstlern im Ersten Weltkrieg.
1. Auflage, Bremen 2014, 224 Seiten, zahlreiche Abbildungen
Preis: € 16,80
ISBN 978-3-9816690-0-8
Johann Michael Bossard - Die meinen werden mich schon finden
Inspiriert durch Bossards illustriertes Buch „Die Geschichte von einer Mutter“ hat Nadine Bolman die Geschichte von Johann und Jutta Bossard nacherzählt. Die wichtigsten Stationen im Leben des Künstlerehepaars sind in einfühlsamen Zeichnungen und begleitenden Texten dargestellt. Die Publikation entstand im Rahmen einer Schulkooperation zwischen dem Gymnasium Tostedt und der Kunststätte Bossard („Projekt Tempeljahr 21“, 2012–2014).
1. Auflage, Heft mit 14 Seiten
Der Mann, der die geheimen Melodien hört: Ernst Barlach und die Musik
Plastiken, Zeichnungen, Druckgraphiken. Herausgegeben von Klaus-Martin Bresgott und Helga Thieme. Mit Texten von Klaus-Martin Bresgott, Ernst Barlach und Helga Thieme. Katalog der Ausstellung im Graphikkabinett der Ernst Barlach Stiftung, Güstrow, und an der Kunststätte Bossard, Jesteburg
Mit Essays zum Thema Musik und bildende Kunst sowie zu Werken Barlachs von 1895 bis 1937, in denen sich der Künstler mit Musik auseinandersetzt. Alle in der Ausstellung gezeigten Plastiken, Zeichnungen, Druckgrafiken und Taschenbuchskizzen Barlachs sind abgebildet. In der Publikation wird erstmals das Thema Barlach und die Musik umfassend dargestellt. Neben seinen bildkünstlerischen Arbeiten werden auch literarische Texte in die Untersuchung einbezogen. Darüber hinaus ist ein Verzeichnis ausgewählter Kompositionen zu Werken von Ernst Barlach veröffentlicht.
1. Auflage, Güstrow 2014, 176 Seiten, 115 Abbildungen
Preis: € 15,00
ISBN 978-3-00-045651-0
Kathrin Umbach: Die Malweiber von Paris
136 Seiten, Berlin 2015, zahlreiche Abbildungen
Preis: € 19,80
ISBN 978-3-7861-2749-9
Johann Bossard. Texte aus dem Nachlass
Programmatische Schriften und Reisebereichte
Enthalten sind die folgenden Schriften von Johann Bossard: Werbeschrift an meine Freunde (1925), Brief an Herrn C.H. (1933), Einige Entgegnungen zum Aufsatz des Kollegen Ehrhardt (1933), Brief an den Leiter der Gau-Führerschule Herrn Gundlach (1934), Bericht über eine Studienreise nach Belgien und Frankreich (1938), Bericht über einen Studienausflug nach Berlin (1940).
Mit Aufsätzen von Udo Bermbach und Roger Fornoff sowie Einführungstexte zu den Schriften Bossards von Natalie Bachmann, Maike Bruhns, Barbara Djassemi, Gudula Mayr und Janina Willems.
1. Auflage, Jesteburg 2018, 192 Seiten, zahlr. Schwarz-Weiß-Abbildungen
Preis: € 14,80
ISBN 978-3-938594-13-1
Über dem Abgrund des Nichts. Die Bossards in der Zeit des Nationalsozialimus
Mit Aufsätzen von Maike Bruhns, Frank-Lothar Kroll, Gudula Mayr, Magdalena Schulz-Ohm und Janina Willems und zahlreichen Abbildungen.
1. Auflage, Jesteburg 2018
Preis: € 24,80
ISBN 978-3-938594-14-8
Des großen Erfolgs wegen
Der „Totalkünstler“, wie sich Timm Ulrichs Ende der 1950er Jahre selbst taufte, feiert seinen 75. Geburtstag. Vier Kunstvereine und Kunststätten im Norden des Landes Niedersachsen widmen dem hannoverschen Künstler aus diesem Anlass das kooperative Ausstellungsprojekt „Timm Ulrichs, des großen Erfolges wegen“: der Cuxhavener Kunstverein, der Kunstverein Buchholz, Kunstverein und Kunststiftung Springhornhof Neuenkirchen und die Kunststätte Bossard.
Nachdem das Sprengel Museum Hannover und der Kunstverein Hannover den 70. Geburtstag von Timm Ulrichs mit zwei umfassenden Ausstellungen gefeiert haben, lenkt das Verbundprojekt nun die Aufmerksamkeit auf die Kunstinstitutionen im Norden des Landes.
Herausgegeben von Bettina von Dziembowski, Hans Hochfeld, Gudula Mayr und Sven Nommensen, mit Texten von Bettina von Dziembowski, Hans Hochfeld, Jochen Hünnebeck, Gudula Mayr, Sven Nommensen und Timm Ulrichs.
144 Seiten, 1. Auflage, 144 Seiten, Berlin 2018
Preis: € 24,00
ISBN-10: 3946688497
ISBN-13: 978-3946688495
Reproduktionen
Klappkarte: Dezember
Johann Michael Bossard: Dezember, o.J.
(um 1920-25), Mischtechnik auf Karton,
Kunststätte Bossard, JB 1838
Format der Klappkarte: ca. 15 x 10,5 cm
Foto: Christoph Irrgang, Hamburg
Preis für 10 Klappkarten mit Umschlägen:
€ 10,00
Johann Bossard: Monatsbilder
Johann Michael Bossard: Monatsbilder, o.J. (um 1920-25), Mischtechnik auf Karton, Kunststätte Bossard
Immerwährender Kalender mit 12 Bildern und Texten von Johann Bossard und einer Einführung von Dr. Gudula Mayr, Kunststätte Bossard, ca. 45,5 x 33,5 cm, 12 Blätter,gefördert durch den Freundeskreis Kunststätte Bossard e.V.
Preis: € 10,00